In This Article
Share
Integrationspreis 2025 für Richter lighting technologies
Baden-Württembergs Sozialminister Manfred Lucha hat am vergangenen Donnerstagabend den diesjährigen Integrationspreis des Landes verliehen. Mit diesem Preis werden Initiativen und Projekte ausgezeichnet, die sich besonders um die Integration neu zugewanderter Menschen im Land kümmern und sich einbringen. Im würdigen Ambiente des Kursaals in Bad Cannstatt wurden aus den 236 Bewerbungen die besten drei Ideen aus den Kategorien „Kommunen und Verwaltungen“, „Zivilgesellschaft“ sowie „Unternehmen und Verbände“ ausgezeichnet. Die Erstplatzierten dieser Kategorien sind die Landhauptstatt Stuttgart mit dem „Förderprogramm Empowerment VON und FÜR Geflüchtete“, der Arbeitskreis Asyl Hechingen e.V. für das Projekt „Refugio“ und die Firma Richter lighting technologies GmbH aus Heubach mit dem Ansatz „Diversity@Richter“.
Bernd Richter, Geschäftsführer und Firmengründer, leitet zusammen mit seiner Frau Marion die Geschicke des Familienunternehmens. In seiner Dankesrede stellte er heraus, dass hinter dem Begriff „Diversity@Richter“ kein abgeschlossenes Projekt steckt. Von Anfang an waren Mitarbeiter aus anderen Ländern und anderen Kulturkreisen ganz normal. Man habe Integration nicht direkt thematisiert, sondern „Wir leben das einfach“, sagte er. Marion Richter fügte hinzu, dass dieses „Wir“ nicht nur die Geschäftsleitung, sondern alle knapp 130 Mitarbeiter einschließe. Beide sehen die Diversität der Firma als echten Wettbewerbsvorteil. „Wir haben anspruchsvolle Kunden und brauchen diese Vielfalt“, ergänzte Bernd Richter.
Das Preisgeld in Höhe von 3000€ will er nicht für eine Feier einsetzen. Stattdessen will er es der Stadt Heubach für ein Projekt zum Thema Integration nur unter der Bedingung zur Verfügung stellen, dass man ein ordentliches Konzept und eine gute Idee vorlege. „Unser Bürgermeister Dr. Alemazung ist sehr offen, intelligent und aufgeschlossen und er stammt selbst aus Afrika. Er hat für das Geld sicher eine gute Verwendung“, so Bernd Richter. Ansonsten müsse man selbst aktiv werden.
In This Article
Share